Architekturgewebe sind meist Drahtgewebe aus Edelstahl, die zur Gestaltung im Objektbau eingesetzt werden. Anwendung finden sie als Fassadenverkleidung, Geländer, Sichtschutz oder Design-Element. Metallgewebe aus Edelstahl sind ein besonders robustes, nachhaltiges Material.
⇒ Alle Architekturgewebe aus Edelstahl auf einen Blick.
Bau- und Werkstoffe werden ständig weiterentwickelt und bieten Architekten und Planer neue Möglichkeiten für die ästhetische Gestaltung von Gebäuden un anderen Objekten. Neben Optik, sind Funktion und Nachhaltigkeit wichtige Kriterien für die Materialauswahl. Die Dorstener Drahtwerke fertigen innovative Architekturgewebe aus Metall, die diese architektonischen Anforderungen erfüllen. Außergewöhnlichen Mesh-Produkte setzen neue Standards hinsichtlich Design, Wertigkeit und Beständigkeit.
Architekturgewebe aus Edelstahl – robust und feuerfest
Generell erfüllen Architekturgewebe einige Ansprüche an einen Hightech-Baustoff, denen beispielsweise viele Holzarten oder Kunststoffe bis dato nicht genügen. In puncto Feuerfestigkeit (Brandschutzklasse A1) und Recyclingfähigkeit können nur wenige Materialien mit einem Metallgewebe mithalten. Das Portfolio der Dorstener Drahtwerke ist vielschichtig – es reicht von Mesh aus farb- und korrosionsbeständigem Edelstahl (V2A oder V4A), über Ausführungen aus Bronze und Messing, bis hin zu farbigen Drahtgittern mit einer RAL-Pulverbeschichtung. Die verschiedenen Maschen, Drähte und Webmuster, die in Dorsten entworfen und gefertigt werden, bieten unzählige Gestaltungsmöglichkeiten.
Vielseitigkeit von Architekturgewebe enorm
Die Möglichkeiten im Detail sind vielfältig: Ob Fassade, Wand oder Decke – Architekturgewebe verkleiden mit Eleganz und Leichtigkeit ganze Gebäude wie etwa Büros oder Parkhäuser. Neben einer hochwertigen Optik sorgen sie für Blend-, Sicht- und Sonnenschutz. Gerne eingesetzt werden die Gewebe auch als Raumteiler oder Geländerfüllung. Beliebt sind sie zudem als Eyecatcher bei der Einrichtung von Hotelerie und Gastronomie oder dem Bau von Shopping-Malls.
Beispiel: Brüstung mit Architekturgewebe aus Edelstahl
Das Foto oben zeigt ein extravagantes Architekturgewebe aus Edelstahl vom Typ „QuadFlat“. Dieses Produkt wurde beim Bau einer langen Brüstung für eine Tiefgarageneinfahrt eingesetzt. Zwischen stabile Rahmen verschraubt, bildet das Architekturgewebe eine zuverlässige Absturzsicherung, die trotz ihres ästhetischen Anspruchs eine hohe Stabilität aufweist. Zur Befestigung eignen sich vor allem Winkelprofile und Flacheisen, zwischen denen die Gewebe verschraubt werden (siehe Skizze). In diesem Fall entfällt das aufwändige Anschweißen einzelner Drahtenden. Das Geländer aus Edelstahl ist auf lange Lebensdauer und niedrige Instandhaltungskosten ausgerichtet.
Elektropolitur: Edelstahlgewebe auf Hochglanz
Wird Architekturgewebe aus Edelstahl im Außenbereich eingesetzt, ist eine optimale Beständigkeit gegen Korrosion sehr wichtig. Zudem bestehen bei einem Gewebe aus Edelstahl oft hohe Anforderungen an dessen Oberflächenqualität. Die Elektropolitur ist eine optionale Nachbehandlung, die eine perfekte Kombination aus Korrosionsschutz und optischer Brillanz bietet. Bei diesem elektrochemischen Verfahren wird Material im Mikro-Bereich von der Edelstahloberfläche abgetragen. Im Ergebnis zeigt sich eine absolut gratfreie und hochglänzende Oberflächenstruktur.
Vorteile von MeshArt™ Architekturgewebe
» Edelstahl-Produkte → korrosionsbeständig
» robust und feuerfest → nicht brennbar
» langlebig und recycelbar → nachhaltig
» unverwechselbare Optik → kein 08/15
⇒ Schauen Sie sich jetzt unsere vielen Architekturgewebe aus Edelstahl an.



